start

 

Kann ich in der IGBK Mitglied werden?

Einzelpersonen können in der IGBK nicht Mitglied werden. In Deutschland repräsentieren wir die IAA Europe und bilden einen überregionalen Zusammenschluss der drei größten deutschen Künstlerverbände Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), GEDOK und Deutscher Künstlerbund. Diese drei sind als Vereine Mitglied in der IGBK.

 

Kann ich mich bei Ihnen individuell beraten lassen?

Wenn Sie als Künstler*in Fragen zu internationalen Belangen haben, können Sie sich gerne telefonisch (+49 30 23 45 76 66) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an uns wenden. Wir haben ein großes Netzwerk und werden versuchen, für Sie den/die richtige*n Ansprechpartner*in zu finden.

Sehr viele Fragen lassen sich häufig schon über das Informationsportal www.touring-artists.info (unser Kooperationsprojekt mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI) Zentrum Deutschland und dem Dachverband Tanz Deutschland) beantworten.

 

Wie kann ich den internationalen Künstler*innenausweis der IAA beantragen?

Informationen zur Beantragung des internationalen Künstler*innenausweises (auch IAA Card) Sie hier.

 

Wie lange ist der internationale Künstler*innenausweis gültig?

Der Ausweis ist ab Ausstellung zwei Jahre gültig und muss danach erneut beantragt werden.

Die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) ist eine starke Lobby für bildende Künstler*innen auf internationaler und nationaler Ebene. Die IGBK engagiert sich im Bereich der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und setzt sich dafür ein, den internationalen Künstler*innenaustausch und die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit zu verbessern.

 

Service und Beratung

Wir beraten bildende Künstler*innen zu Arbeits-, Austausch- und Fördermöglichkeiten im In- und Ausland, informieren über aktuelle internationale Ausschreibungen, Residenzen und Stipendien und vermitteln Kontakte. Grenzüberschreitende Mobilität ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir stellen für professionelle bildende Künstler*innen den internationalen Künstler*innenausweis aus.

Seit 2013 betreibt die IGBK gemeinsam mit dem Dachverband Tanz Deutschland und dem  Internationalen Theaterinstitut (ITI) Deutschland das Informationsportal touring artists. Die Website bietet international mobilen Künstler*innen der Sparten Bildende und Darstellende Kunst umfassende Informationen zu den Themen Visa, Aufenthalt, Transport, Zoll, Steuern, Sozialversicherung, andere Versicherungen und Urheberrecht. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Symposien und Workshops

Wir veranstalten Symposien und Workshops zu aktuellen kulturpolitisch relevanten Themen und zu den Bedingungen und Perspektiven zeitgenössischer künstlerischer Arbeit. Unsere Arbeit umfasst folgende Themen: Interkultureller Austausch, Mobilität, Künstler*innenförderung, Status und Selbstverständnis von Künstler*innen sowie ihre Organisations- und Arbeitsformen, Kunstvermittlung und -ausbildung, Sozialversicherung und Urheberrecht.

Wir fördern mit unseren Veranstaltungen den Austausch zwischen Künstler*innen, Kulturpolitiker*innen und Wissenschaftler*innen. Wir möchten auf diese Weise Denkanstöße geben, Lösungsvorschläge entwickeln und den Blick für zukunftweisende Ideen schärfen.

 

Internationale und europäische Netzwerke

Wir engagieren uns insbesondere auf europäischer Ebene in verschiedenen Organisationen und Netzwerken. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern setzen uns dafür ein, dass die Belange von Künstler*innen an den relevanten politischen und administrativen Schaltstellen gestärkt werden.

Die IGBK repräsentiert das deutsche Nationalkomitee der International Association of Art (IAA), der mit weltweit über 90 Mitgliedsorganisationen größten internationalen nichtstaatlichen Vereinigung bildender Künstler*innen. Die IGBK ist aktiv im Executive Committee der IAA Europe und koordinierte die Aktivitäten der IAA Europe von 2015-2019. Wir engagieren uns in Culture Action Europe (CAE) und dem Mobilitätsnetzwerk On The Move (OTM) und sind assoziiertes Mitglied im weltweiten Künstler*innenresidenzen-Netzwerk Res Artis. Wir sind Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission (bis Ende 2020), im Kunstrat des Deutschen Kulturrats und arbeiten im Fachausschuss Europa/Internationales des Deutschen Kulturrats mit.

über uns

Die Geschichte der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) beginnt im Mai 1957.

Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste e.V. (IGBK)

Angaben gemäß § 5 TMG:

Markgrafendamm 24/ Haus 16
10245 Berlin

Tel: +49 (0)30 23 45 76 66
Fax: +49 (0)30 28 09 93 05
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.igbk.de

Vertreten durch die Vorsitzenden: Christine Düwel, María Linares und Marcel Noack (Sprecher)

Eintragung im Vereinsregister. Amtsgericht Köln. Registernummer: VR 5563.

Satzung.pdf  (PDF-Dokument)

Gestaltung und Technische Umsetzung:

rstbdo. stegmaier dorn gbr
bornheimer landstr. 46
60316 frankfurt am main
Tel: +49 (0)6994 9426 51
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Übersetzungen
Claudia Jones/Clawitter Translations: Übersetzung Deutsch-Englisch

Angaben zur gesetzlichen Unfallversicherung:
Name und Sitz des Versicherers: VBG
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft; Körperschaft des öffentlichen Rechts
Deelbögenkamp 4, 22281 Hamburg
Geltungsraum der Versicherung: weltweit

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Weis, Thomas
Markgrafendamm 24/ Haus 16
10245 Berlin

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Bitte finden Sie unsere Datenschutzerklärung hier.

 

Berlin, den 16.05.2018

Name und Kontakt der Verantwortlichen
Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste e.V. (IGBK) (nachfolgend "Verantwortliche" genannt)
Markgrafendamm 24/ Haus 16
10245 Berlin
Tel: +49 (0)30 23 45 76 66
Fax: +49 (0)30 28 09 93 05
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.igbk.de

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Als eingetragener Verein unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Minderjährige

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Weitere Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Die Anwendung von Drittanbieter-Cookies für die Einbettung von Videos auf unserer Website können Sie über den Cookie-Banner unserer Website verhindern. Es werden keine weiteren Drittanbieter-Cookies auf unserer Seite verwendet.

Sie können die Installation der Cookies darüber hinaus auch grundsätzlich durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Erhebung von Daten bei Besuch unserer Website und Webanalyse-Tool GoAccess
Bei einem Zugriff auf unser Angebot werden Verbindungsdaten gespeichert. Dies bedeutet, dass bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf diesem Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert werden: Domain, IP-Adresse, Zeitpunkt, "Request", Status-Code, übertragene Bytes, "Useragent"

Alle diese Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst.

Dieses Angebot benutzt darauf aufbauend das Tool "GoAccess", eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. "GoAccess" erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw. Die Darstellung von IP Adressen ist dabei ausgeschlossen.

Eine Zusammenführung dieser Auswertungen mit anderen Datenquellen, insbesondere mit personenbezogenen Daten, wird nicht vorgenommen. Wir verwenden diese Datensätze entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ausschließlich für statistische Auswertungen zum Zwecke des Betriebs und der Optimierung unserer Website. Die erzeugten Informationen werden bei dem Provider https://www.df.eu/ gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Um die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen, verwenden wir ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS.

Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme und bei Nutzung von Formularen auf unserer Website
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Formular auf unserer Website werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr ggf. an uns übermitteltes Anliegen bzw. Angebot, sowie ggf. weitere erfragte Daten, wie bspw. Ihr Name und Ihre Postanschrift) von uns gespeichert, um Ihre Fragen, mögliche Anschlussfragen und Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. umzusetzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sowie die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder von Ihnen ein Widerspruch gegen die Speicherung erhoben wird. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, schränken wir die Verarbeitung auf den gesetzlich vorgeschriebenen Umfang ein.

Die in Formularen auf unserer Website von Ihnen eingegebenen Daten können darüber hinaus zur Erstellung themenbezogener Verteiler genutzt werden. Hierauf wird jeweils einzeln hingewiesen bzw. um Zustimmung gebeten. Auch hierfür gelten die hier genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.

Es können personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, die im Rahmen von Veranstaltungen erhoben und zu Dokumentations- und Berichterstattungszwecken veröffentlicht werden. Hierauf wird jeweils in unserer Ankündigung der Veranstaltung ausdrücklich hingewiesen.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Newsletter2Go Datenschutz 300x51

Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an Brevo (ehemals Sendinblue GmbH) übermittelt. Brevo bzw. der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier (Informationen für Newsletter-Empfänger*innen auf der Website von Brevo).

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Einbettung von Videos auf unserer Website über Vimeo Plug In
Zur Darstellung von Videos setzen wir auf unserer Internetseite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.

Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo in den USA. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) www.privacyshield.gov/participant garantiert Vimeo aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Video eingebettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP - Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, weist Vimeo die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Vimeo ausloggen oder Ihr Nutzerkonto bei Vimeo entsprechend konfigurieren.

Zum Zwecke der Funktionalität und Nutzungsanalyse setzt Vimeo den Webanalysedienst Google Analytics ein. Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten, in die ein Vimeo- Video eingebettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen in den USA verarbeitet.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern oder in unserem Cookies-Button die Installation der Cookies abzulehnen. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts und in dem berechtigten Interesse von Vimeo , das Nutzerverhalten statistisch zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Vimeo bietet unter vimeo.com/privacy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Erhebung personenbezogener Daten bei der Beantragung des Internationalen Künstlerausweises

Für die Vertragserfüllung zum Internationalen Künstlerausweis verarbeiten wir vor dem Hintergrund von Art. 6 (1) b) und c) DSGVO die Daten, die Sie uns zusenden.

Ihre Belege zum Nachweis der professionellen künstlerischen Tätigkeit speichern wir bis ca. 2 Monate nach Zusendung des Künstlerausweises, d.h. bis wir davon ausgehen können, dass die erste Zusendung Sie erreicht hat. Von Ihnen zugestellte Fotos speichern wir für die Dauer der Gültigkeit des aktuellen Ausweises (2 Jahre) für eine eventuelle Neuausstellung des Ausweises bei Verlust. Danach löschen wir diese Daten. Bitte schreiben Sie uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie möchten, dass wir die Daten bereits vorher löschen, wir tun dieses dann umgehend.

Bezüglich aller weiteren von Ihnen angegebenen Daten sind wir nach §257 HGB und §147 AO zur Aufbewahrung von Handels- bzw. Geschäftsbriefen sowie entsprechenden Belegen verpflichtet. Wir löschen die Daten, sowie die Aufbewahrung nicht mehr erforderlich ist bzw. schränken die Verarbeitung auf den gesetzlich vorgeschriebenen Umfang ein.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dabei nicht möglich.

Auftragsverarbeiter
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
a. die Verarbeitungszwecke;
b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

(4) Recht auf Berichtigung   
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

(5) Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.
f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat die Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden") besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
•    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
•    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;
•    aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
•    für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
•    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c. die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren   Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden") unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde.

(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an die jeweilige Verantwortliche wenden.

(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Die Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an die jeweilige Verantwortliche wendet.

(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie unsere Webseite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren. Für Ihren erneuten Besuch oder die erneute Kontaktaufnahme gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berlin, den 27.06.2023

Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Markgrafendamm 24/ Haus 16
10245 Berlin

Tel: +49 (0)30 23 45 76 66
Fax: +49 (0)30 28 09 93 05

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.igbk.de

In der Geschäftsstelle der IGBK arbeiten

  • Thomas Weis (Geschäftsführer)
  • Constanze Brockmann (Referentin und Projekt Management IGBK sowie Mitarbeit in der touring artists-Redaktion)
  • Christine Heemsoth (Koordination Redaktion touring artists)
  • Daniel Lindenblatt (Redaktion und Veranstaltungen Brexit Infopoint sowie Mitarbeit im IGBK-Büro)
  • Anna Panagos (Unterstützung Brexit Infopoint und im IGBK-Büro)
  • Vincent Brucker (Unterstützung im IGBK-Büro und touring artists-Team)
  • Sarah Franz (Unterstützung Buchhaltung)

In der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) sind die drei wichtigsten deutschen, bundesweit agierenden Künstlerorganisationen gleichberechtigt zusammengeschlossen:

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Deutscher Künstlerbund und Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden (GEDOK).

Die IGBK repräsentiert damit mehr als 14.000 bildende Künstler*innen in Deutschland.

 

Mitgliedsverbände der IGBK

Die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) unterstützt den Austausch zwischen Künstler*innen weltweit. Dieser Austausch erweitert Perspektiven und stellt neue Erfahrungsräume und Zusammenhänge her.

Das bereichert nicht nur die künstlerische Arbeit, sondern fördert auch die Kunst- und Meinungsfreiheit sowie einen kritischen Diskurs. Interkulturelle Zusammenarbeit stärkt die Offenheit unter den Menschen und trägt zu Vielfalt und Diversität bei. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu Demokratie und Toleranz.

Mit unseren Projekten, unseren Serviceleistungen und unserer Arbeit in internationalen und europäischen Netzwerken setzen wir uns ganz konkret für diese Werte ein. Wir helfen mit, die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit zu verbessern und vermitteln in diesem Zusammenhang zwischen nationaler und internationaler Ebene. Es ist unser Anliegen, Mobilitätshürden abzubauen, Mobilität klimagerechter zu gestalten und Alternativen zu herkömmlichen Formen des Künstler*innenaustauschs zu entwickeln.

Der Vorstand der IGBK besteht aus je einem Bundesvorstandsmitglied der drei Mitgliedsverbände, die den Verein gemeinsam als Vorsitzende vertreten. Des Weiteren gehören dem IGBK-Vorstand je zwei weitere Delegierte der Mitgliedsverbände an.

Der ehrenamtlich tätige Vorstand wird alle drei Jahre von der IGBK-Delegiertenversammlung gewählt. Die Delegiertenversammlung setzt sich paritätisch aus insgesamt 18 Delegierten der Mitgliedsverbände zusammen.

Vorstandsmitglieder:

Weitere Delegierte:

Ehemalige Vorsitzende der IGBK

  • Professor Karl Hartung  (1957 - 1974)
  • Professor Georg Meistermann (1957 - 1974)
  • Dr. Ernst Thiele (1957 - 1974)
  • Professor Hans Nagel (1974 - 1977)
  • Anatol Buchholtz (1974 -1987)
  • Anneliese Rall (1974 - 1977)
  • Sibylle Niester (1977 - 1984)
  • Professor Fred Thieler (1977 - 1984)
  • Professor Thomas Grochowiak (1984 - 1987)
  • Gisela Gräfin von Waldersee (1984 - 1989)
  • Professor Siegfried Neuenhausen (1987 - 1990)
  • Dierk Engelken (1987 - 1996)
  • Dr. Renate Maßmann (1989 - 2002)
  • Ulrich Pohl (1990 - 1993)
  • Joachim Kettel (1993 - 1997)
  • Andreas Schmid (1997 - 2002)
  • Renate Christin (2002 - 2008)
  • Barbara Wille (2002 - 2005)
  • Frank Michael Zeidler (2005 - 2008)
  • Prof. Ulrike Rosenbach (2014-2019)
  • Andrea Knobloch (2014-2017)
  • annette hollywood (2017-2020)
  • Werner Schaub (1997-2020)