Eingabehilfen öffnen

start

Bis zum 07. Mai 2025 beteiligen


Gerne weisen wir an dieser Stelle auf die aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU hin.

Hier können Sie den Online-Fragebogen beantworten (bis zum 07. Mai 2025)

Der Fragebogen richtet sich unter anderem an Bürger*innen, NGOs und weitere interessierte Gruppen, um im Prozess der Erarbeitung des neuen EU-Haushalts ab 2028 Feedback einzuholen.

Die IGBK setzt sich auf europäischer Ebene innerhalb der Organisationen Culture Action Europe (als Teil des Europasekretariats Deutscher Kultur NGOs) und On The Move dafür ein, dass auch die Belange von Künstler*innen an den relevanten politischen und administrativen Schaltstellen gehört und gestärkt werden.


Aus den Angaben der Europäischen Kommission zu dieser Umfrage:

Die Europäische Kommission bereitet derzeit den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – den langfristigen Haushalt der EU – vor, der ab 2028 gelten wird. Im Einklang mit den Politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen für die Europäische Kommission 2024-2029 will die Kommission einen einfacheren, gezielteren und wirksameren Haushalt schaffen, der die strategischen Prioritäten der EU widerspiegelt. Zu diesem Zweck werden sieben öffentliche Konsultationen eingeleitet, um Ansichten von Interessenträgern dazu einzuholen, wie der EU-Haushalt optimal eingesetzt werden kann. Die Konsultationen werden verschiedene Politikbereiche abdecken, darunter Kohäsionspolitik, Landwirtschaft und Inneres, und das Ziel haben, einen wirksameren und effizienteren Haushalt zu schaffen, der zur Verwirklichung der wichtigsten Ziele beiträgt. Die Kommission wird ihre Vorschläge voraussichtlich 2025 vorlegen.

Die Umfrage richtet sich zum Beispiel an:

  • EU-Organe, nationale Behörden und Institutionen, regionale und lokale Behörden,
  • Empfänger von EU-Mitteln einschließlich Landwirte, Forschende, Studierende usw.,
  • Bürgerinnen und Bürger,
  • Unternehmen, KMU und Wirtschaftsverbände,
  • sonstige Interessenträger (nicht erschöpfende Liste): einschlägige Organisationen der Zivilgesellschaft, Forschungs-/Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen, Denkfabriken, Medien usw.,
  • internationale Interessenträger.

Interessierte können sich an dieser Konsultation beteiligen, indem sie den Online-Fragebogen ausfüllen. Die Fragebögen sind in einigen oder allen EU-Amtssprachen verfügbar und die Teilnehmer*innen können ihre Antworten in jeder EU-Amtssprache einreichen.