Eingabehilfen öffnen

start

Die IGBK ist Teil der bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt der Deutschen UNESCO Kommission. Gerne weisen wir hier auf diesen aktuellen Aufruf hin: 


Das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 ist das wichtigste internationale Völkerrecht im Bereich Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft.
Herzstück des Übereinkommens ist die Sicherung eines Umfeldes, in dem sich eine Vielfalt an Kunst und Kultur frei und unabhängig entfalten kann.[...]

Zum 20-jährigen Jubiläum des Übereinkommens möchte die Deutsche UNESCO-Kommission mit Kulturakteur*innen aus ganz Deutschland die Rolle und Kraft kultureller Vielfalt feiern. Landesweit sollen gemeinsam die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen sichtbar und erlebbar werden. Die Deutsche UNESCO-Kommission möchte in den Dialog miteinander kommen und die Bedeutung des Übereinkommens für nachhaltige Entwicklung, Frieden und internationale Kulturkooperation stärken. Weiterhin bietet das Jubiläum die Möglichkeit, die Errungenschaften des Übereinkommens zu reflektieren sowie auf zukünftige Chancen und Herausforderungen zu blicken.

Ab dem Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission auf ihrer Homepage und über den Newsletter der Deutschen UNESCO-Kommission kontinuierlich Ihre Formate, die für kulturelle Vielfalt stehen. Auch auf denSocial-Media-Kanälen wird die Deutsche UNESCO-Kommission diese unter dem Hashtag #SupportCreativity sichtbar machen.

Ob Tanz, Theater, Workshop, Online-Diskussion, Publikation, Mitmachaktion, Ausstellung oder etwas anderes – jedes Format ist willkommen.

Lokale und ländliche Initiativen sowie kleine Vereine und Kulturinstitutionen in Kleinstädten und Dörfern laden wir ganz besonders ein, eigene Formate einzureichen!
Die Beiträge können selbst Ausdruck kultureller Vielfalt sein oder sich mit den einzelnen Zielen und Inhalten des UNESCO-Übereinkommens auseinandersetzen, wie etwa: kulturelle Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit, künstlerische Freiheit und Menschenrechte, Medienvielfalt, digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Künstler*innenmobilität oder internationaler Kulturaustausch. Weitere Inspiration liefert der vierte deutsche Staatenbericht zu kultureller Vielfalt.

Beiträge können ganzjährig, vorzugsweise aber bis zum 09. Mai 2025 über dieses Formular eingereicht werden. So können bereits möglichst viele Projekte zum Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai auf der Webseite veröffentlicht werden.